Fabro KNX an weißer Wand montiert mit Blick auf Büro im HintergrundFabro KNX an weißer Wand montiert mit Blick auf Büro im Hintergrund

Touchpanel Fabro KNX für raue Umgebungen – robust und gut bedienbar

Auch in rauen Umgebungen mit Schmutz und Nässe zählt mehr als Funktion

Für raue Umgebungen und den Außenbereich geeignet ist das Bedien- und Anzeigepanel Fabro KNX. Ein robustes Alu-Gehäuse schützt das 7-Zoll-Echtglasdisplay. Die 8 Flächen pro Anzeigeseite sind extra groß gehalten für eine einfache Bedienung. Jede Fläche kann als Taste oder Anzeige verwendet werden. Dafür stehen über 100 Symbole zur Auswahl, neben denen ein Wert oder eine Farbe dargestellt wird. So können Objekte von 1 Bit (Schalten) bis 14 Byte (Texte) übertragen werden. Auf 5 Seiten hat der Nutzer so bis zu 40 Ein- und Ausgabemöglichkeiten. In der KNX-Applikation stehen 8 Berechner für die Datenumwandlung und je 8 UND- und ODER-Logikgatter bereit. Im Alarmmodul werden bis zu 8 Ereignisse definiert. Bei Alarm erscheint ein Text im Display, die Displaybeleuchtung blinkt oder ein Piepsen ertönt.

Fabro KNX im Online Shop
Red Dot Award Winner 2021

Gutes Design für einfache Bedienung

Auch in Bereichen mit hohem Verschmutzungsgrad oder strengen Hygieneanforderungen zählt die Gestaltung von Gerät und Oberfläche. Fabro KNX erleichtert die Handhabung der Haustechnik in Produktionshallen, Werkstätten, Gewächshäusern, Lebensmittelbetrieben... Eine intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht den schnellen Zugang zur Technik. Gutes Design vermittelt Werte wie Verlässlichkeit, Vertrauen und Sicherheit.

Auch die Jury des Red Dot Design Awards bestätigt die Designqualität von Fabro KNX und zeichnete das Gerät im Jahr 2021 mit dem begehrten Preis aus.

Fabro KNX Red Dot Design Award Winner
Freisteller Fabro KNX mit Reddot Winner 2021 LogoFreisteller Fabro KNX mit Reddot Winner 2021 Logo
Montage

Praxisgerechte Materialien und Installations-Optionen

Das Gehäuse des Touchpanels Fabro KNX wurde aus einem Aluminium-Block gefräst und ist eloxiert. Die Front mit Display und Touch-Oberfläche besteht aus einer durchgehenden Glasscheibe. Fabro KNX wird Aufputz montiert. Das Gehäuse erlaubt die Auf- oder Unterputzverlegung der Leitungen.

Montagezeichnung Fabro KNX vor blau-weißem HintergrundMontagezeichnung Fabro KNX vor blau-weißem Hintergrund
Geprüfte Qualität

Anforderungen von IP67 werden erfüllt

Ein unabhängiges Institut hat das Touchpanel Fabro KNX den Prüfungen nach DIN EN 60529/VDE 0470 Teil 1:2014-09 unterzogen. Das Ergebnis: Der geforderte Schutz gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen, gegen feste Fremdkörper und gegen das Eindringen von Wasser nach IP67 wird eingehalten.

Fabro KNX wird mit Wasser bespritzt im Rahmen der IP 6X PrüfungFabro KNX wird mit Wasser bespritzt im Rahmen der IP 6X Prüfung
Fabro KNX mit LagerhalleFabro KNX mit Lagerhalle
FAQ

Häufig gestellte Fragen rund um Fabro KNX

Welche Vorteile bietet Fabro KNX gegenüber Standard-Touchpanels?
Fabro KNX ist speziell für anspruchsvolle Umgebungen konzipiert. Im Gegensatz zu Standard-Panels bietet es IP67-Schutz, ein massives Aluminiumgehäuse, eine durchgehende Glasfront ohne Fugen und eine geprüfte Widerstandsfähigkeit gegen Staub, Nässe und Schmutz. Dadurch lässt es sich auch dort einsetzen, wo gewöhnliche Panels schnell ausfallen würden.

In welchen Projektszenarien lohnt sich der Einsatz von Fabro KNX besonders?
Typische Einsatzfelder sind Bereiche mit hohem Verschmutzungsgrad oder Hygienestandards – zum Beispiel Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft, Gewächshäuser, Außenanlagen oder industrielle Werkstätten. Dort sind Robustheit, leichte Reinigung und zuverlässige Bedienung entscheidend für die Betriebssicherheit.

Welche Anpassungsmöglichkeiten gibt es für die Benutzeroberfläche?
Integratoren können die Benutzeroberfläche projektspezifisch gestalten: Pro Seite stehen acht individuell belegbare Flächen zur Verfügung, die mit über 100 Symbolen, Texten, Werten und Farbfeldern kombiniert werden können. Farben und Layout lassen sich an Kundenwünsche anpassen, sodass auch Corporate-Design-Vorgaben berücksichtigt werden können.

Welche Spannungsversorgung wird benötigt?
Fabro KNX benötigt eine SELV-Spannungsversorgung von 20–30 V DC nach EN 61558. Die Stromaufnahme liegt bei max. 140 mA bei 24 V DC. Zusätzlich erfolgt der Anschluss an den KNX-Bus (TP1-256).

Wie viele Kommunikationsobjekte können im Projekt genutzt werden?
Das Panel stellt 336 Kommunikationsobjekte zur Verfügung, mit maximal 1024 Gruppenadressen und 1024 Zuordnungen. Damit ist es auch für größere Projekte und komplexe Szenarien geeignet.

Gibt es integrierte Logik- und Alarmfunktionen?
Ja. Fabro KNX verfügt über 8 UND- und 8 ODER-Logikgatter mit je 4 Eingängen sowie 8 Multifunktions-Module für Berechnungen, Bedingungsabfragen oder Datenpunkttyp-Wandlungen. Zusätzlich sind 8 Alarmeingänge vorhanden, die Textmeldungen, akustische Signale oder eine blinkende Displaybeleuchtung auslösen können.

Wie erfolgt die Parametrierung?
Die Konfiguration erfolgt im S-Mode über die ETS. Hier können Funktionen, Layouts, Symbole, Logiken und Alarmmeldungen projektspezifisch zugeordnet werden. Dank der flexiblen Oberfläche lassen sich bis zu 5 Anzeigeseiten mit je 8 Flächen individuell parametrieren.

Welche Schutzmaßnahmen sind bei der Installation zu beachten?

  • Installation ausschließlich durch Fachkräfte.
  • Keine Montage in Ex-Bereichen oder in korrosiven Atmosphären (z. B. mit Chlorgas).
  • Anschlussleitungen dürfen nicht mit 230 V-Leitungen in Kontakt kommen.
  • Die Klimamembran auf der Rückseite muss frei bleiben, um Druckausgleich zu ermöglichen

Gibt es Besonderheiten bei der Reinigung und Wartung?
Fabro KNX ist wartungsfrei und enthält keine beweglichen Teile. Bei Bedarf genügt ein Abwischen mit einem weichen, trockenen Tuch. Aggressive Reinigungs- oder Lösungsmittel sollten vermieden werden.

Autor: Elsner Elektronik Redaktionsteam | Stand: 09/2025

Weitere Infos zu Fabro KNX
Weitere Fachartikel

Das könnte Sie interessieren:

Jardana Bewässerungssteuerung an Steinwand im Garten montiert
Gartenbewässerung neu definiert
Jardana KNX-Bewässerungssteuerung und Fabro KNX Touchpanel sorgen für optimale Bedingungen im Garten.

Mehr zu Fabro und Jardana lesen
Gebäudesteuerung WS1000 Connect an Wand montiert in modernem Wohnambiente
Zentrale Gebäudesteuerung im Smart Home mit WS1000 Connect

Gebäudetechnik steuern ohne Cloud und dennoch von Netzwerkfunktionen profitieren.

Mehr über WS1000 Connect lesen
Modernes Haus mit Wintergarten und grüner Rasenfläche
Die passende Steuerung für das Smart Home finden

Berücksichtigen Sie von Beginn an die Erweiterbarkeit und die Datensicherheit.

Mehr über die passende Steuerung lesen