KNX RF Funk

KNX RF Funk

Schnittstelle zum bestehenden KNX Standard
Filter
Steuerung/Regelung

Ausgangsspannung

Ansicht als Raster Liste

2 Artikel

Sortieren nach
Remo KNX RF
Funkfernbedienung für KNX RF
378,00 €
inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
KNX RF-MSG-ST
Aktor für KNX-Funk, 1 Antrieb
208,00 €
inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
pro Seite
Erläuterung

Wozu Sie KNX RF Funk brauchen

Die Erweiterung einer bestehender Smart Home Lösung ist oft mit hohem Aufwand und Kosten verbunden, wenn feste Leitungen verlegt werden müssen. Eine Alternative für die Nachrüstung oder Modernisierung ohne zusätzliches Verlegen von Kabel, bietet das KNX Funkbus-System.

Als Schnittstelle zum bestehenden KNX Standard, können Sie Funkmodule in die bestehende Haussteuerung integrieren. Dadurch ist Ihre KNX Hausautomation beliebig erweiterbar. Durch den KNX Standard können Produkte verschiedener Hersteller eingebunden werden. Und das bei gewohnter Sicherheit und höchstem Komfort bei Installation und Bedienung.

Info-IconInfo-Icon
Grauer HintergrundGrauer Hintergrund

Einführung in KNX RF

Was ist KNX RF?

KNX RF (Radio Frequency) ist ein drahtloser Standard für die Haus- und Gebäudeautomation und damit Teil des internationalen KNX-Standards, der für Interoperabilität und Flexibilität steht. KNX RF, der "kleine Bruder" des KNX-Bussystems, funktioniert auf Basis von Funkwellen auf einer Frequenz von 868 MHz.

Vorteile von KNX RF

Was sind die Vorteile von KNX RF?

Da es sich bei KNX RF um eine drahtlose Funklösung handelt, ist im Gegensatz zum Standard-KNX-System kein Verkabelungsaufwand nötig. Das System eignet sich somit hervorragend für Projekte, in der eine Verkabelung nicht umsetzbar ist, wie z.B. bei Renovierungen oder Nachrüstungen in Bestandsimmobilien. KNX RF kann hier kosteneffizient installiert werden.

Zudem bietet KNX RF maximale Flexibilität, sodass Hausbesitzer ihr Gebäudeautomatisierungssystem problemlos um zusätzliche Geräte oder Räume erweitern können.

Da der KNX-Standard genutzt wird, können KNX RF-Geräte auch in ein bestehendes KNX-Verkabelungssystem integriert werden.

Das KNX RF-System zeichnet sich durch eine hohe Reichweite und Signalstärke aus und glänzt mit einer stabilen und sicheren Verbindung durch eine bidirektionale Kommunikation.

Bestandsimmobilien – wie diese alte Villa – eignen sich oft nicht für die Verkabelung mit KNX-Kabeln. Bestandsimmobilien – wie diese alte Villa – eignen sich oft nicht für die Verkabelung mit KNX-Kabeln.
Einsatzgebiete von KNX RF

Wo kann ich KNX RF nutzen?

Durch die oben genannten Vorteile ergeben sich eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten für das KNX Funksystem.

Beispielsweise kann der Funkstandard in Smart Homes eingesetzt werden, um dort die Beleuchtung, Jalousien, die Heizung, die Klimaanlage oder Sicherheitsfeatures zu steuern.

Auch für die Nutzung in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden wie Bürogebäude, Hotels, Schulen und Krankenhäuser eignet sich KNX RF. Hier kann das System dazu beitragen, den Energieverbrauch zu optimieren und gleichzeitig den Komfort zu erhöhen.

Modernes Wohnzimmer mit großen Fenstern. Ein elegantes Sofa und ein stilvoller Couchtisch dominieren den Raum. An der Wand hängt ein großer Bildschirm über einem modernen Kamin. | erstellt mit Canva KI Magic MediaModernes Wohnzimmer mit großen Fenstern. Ein elegantes Sofa und ein stilvoller Couchtisch dominieren den Raum. An der Wand hängt ein großer Bildschirm über einem modernen Kamin. | erstellt mit Canva KI Magic Media
Technische Details von KNX RF

Wie funktioniert KNX RF?

Der Smart Home Funk Standard KNX RF wird im lizenzfreien 868 MHz Frequenzbereich betrieben. Dieser zeichnet sich aus durch eine geringe Störanfälligkeit bei einer gleichzeitig hohen Reichweite aus. KNX RF unterstützt linien-, stern- und baumförmige Netzwerktopologien und zeichnet sich durch eine hohe Gerätevielfalt aus: KNX FunkAktoren, KNX Funk Sensoren, KNX Funk Schnittstellen und KNX Funk Gateways sind für KNX RF erhältlich. Damit können z.B. Lichtschalter, Bewegungsmelder und Heizkörperthermostate gesteuert werden.

Installation und Konfiguration

Wie installiere ich KNX RF?

Die Installation von KNX RF ist schnell und einfach erledigt, da Sie aus zahlreichen Plug-and-Play-Lösungen wählen können. Im Vergleich zu drahtgebundenen Systemen erfolgt die Installation bei KNX RF deutlich schneller und einfacher.

Die Planung, Inbetriebnahme und Wartung erfolgt wie beim kabelgebundenen KNX-Bussystem über die ETS-Software (KNX Engineering Tool Software).

Grünes aufgerolltes Kabel mit rotem Kreuz darüber | Bild erstellt mit Magic Media von Canva.Grünes aufgerolltes Kabel mit rotem Kreuz darüber | Bild erstellt mit Magic Media von Canva.
KNX RF und seine Reichweite

Worauf muss ich bei KNX Funk achten?

Bei der Installation und Nutzung von KNX RF-Systemen spielt die Funkreichweite eine entscheidende Rolle. Um die optimale Funkreichweite bei KNX RF sicherzustellen, sollten Sie auf die im Gebäude verwendeten Materialien achten. Diese können die Signalstärke ggf. stark beeinflussen.

Eine gering dämpfende Wirkung haben Materialien wie Holz, Gips und Glas. Diese lassen das Funksignal gut durch und sorgen für eine stabile Verbindung.

Wasser, feuchte Materialien und Mauersteine haben eine mittlere Dämpfungswirkung und können das Signal etwas abschwächen, was in der Planung berücksichtigt werden sollte.

Spannend wird es bei Materialien wie Beton, Glas und Gips-Zwischenwände mit Metallgitter: Diese haben eine hohe dämpfende Wirkung, sind wahre Hindernisse für Funkwellen und können die Reichweite erheblich reduzieren.

Vermeiden sollte man Funkstrecken durch Stahlkonstruktionen und Brandschutztüren, da diese über eine sehr hohe dämpfende Wirkung verfügen und nahezu undurchdringlich für Funksignale sind.

Die Grafik zeigt die Funkausbreitung sowie Faktoren, die in der Funkstrecke liegen und das Funk-Signal beeinflussen bzw. dämpfen.

Diagramm zur Darstellung von FunksignalenDiagramm zur Darstellung von Funksignalen
Tipp: Nehmen Sie sich im vorab Zeit für eine sorgfältige Planung und Installation Ihres KNX RF-Systems. Prüfen Sie insbesondere die im Gebäude verwendeten Materialien, damit später eine optimale Funkreichweite und Zuverlässigkeit des Systems gewährleistet ist.
Fazit zum KNX RF System

Abschließender Überblick über KNX RF

Alles in allem bietet das KNX RF Funksystem eine Vielzahl an Vorteilen, insbesondere durch seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Durch die drahtlose Kommunikation können Sie KNX RF auch in Bestandsgebäude schnell und einfach integrieren – beachten sollte man hierbei jedoch die oben erwähnte Dämpfwirkung von bestimmten Baumaterialien.

Dank der stabilen und sicheren Verbindung, die hohe Reichweite und geringe Störanfälligkeit lässt sich KNX RF in vielen Gebäuden problemlos nutzen.

Es kann in bereits bestehende KNX-Bussysteme integriert und durch zusätzliche Geräte und Räume erweitert werden.

KNX RF eignet sich für das private Smart Home ebenso wie für die Nutzung in Smart Buildings und deckt viele Anwendungen in Beleuchtungssteuerung, Jalousien, Heizung, Klima und Sicherheit ab.