Das Bild zeigt ein modernes Haus mit einem großen Wintergarten aus Glas. Der Wintergarten hat ein schräges Glasdach und große Glasfronten, die viel Licht hereinlassen. Vor dem Wintergarten steht ein Tisch mit mehreren Stühlen. Das Bild zeigt ein modernes Haus mit einem großen Wintergarten aus Glas. Der Wintergarten hat ein schräges Glasdach und große Glasfronten, die viel Licht hereinlassen. Vor dem Wintergarten steht ein Tisch mit mehreren Stühlen.

Die passende Steuerung für das Smart Home finden

Erweiterbarkeit und Datensicherheit machen ein System zukunftsfähig

Unter dem Schlagwort „Smart Home“ hält Steuerungstechnik seit ein paar Jahren in vielen Haushalten Einzug.

Komfort, Sicherheit und Energiespar-Möglichkeiten wünscht sich der Nutzer von der Technik. Dabei kann es sich um Teilbereiche wie den Sonnenschutz oder die Zeitsteuerung von Rollläden handeln oder um eine umfassende Steuerung vieler Funktionen.

Wir fassen in diesem Artikel für Sie zusammen, worauf Sie bei der Auswahl einer Smart Home Steuerung achten sollten.

Alle Optionen offen halten

Erweiterung durch Funk-Technologie

Oft wollen Bauherren noch nicht alle Ideen und Möglichkeiten sofort umsetzen. Daher ist es wichtig, dass ein Steuerungssystem erweiterbar ist.

Das ist der Fall, wenn freie Funk-Kanäle zur Verfügung stehen, die auch nachträglich noch belegt werden können. Die Systeme Solexa IIWS1, WS1000 Style und WS1000 Connect von Elsner Elektronik bieten solche Erweiterungsoptionen. So können zum Beispiel Leuchten, Markisen oder Jalousien über Funk-Module auch später noch sehr einfach hinzugefügt werden.  

Schwarze Gebäudesteuerung WS1000 Connect an grauer Betonwand montiertSchwarze Gebäudesteuerung WS1000 Connect an grauer Betonwand montiert

Datenschutz – auch bei der Hausautomation

Eine weitere Frage die sich bei der Auswahl eines Steuerungssystems häufig stellt ist: Mit Cloud-Anbindung oder „Offline“? Oft sind Funktionen wie App-Bedienung und damit auch die Steuerung von unterwegs an eine Cloud gebunden. Dann liegen Steuerungsdaten und Nutzungs-Profile auf einem Server des System-Anbieters. Das heißt der Nutzer muss sich darauf verlassen, dass der Server erstens langfristig betrieben wird und dass die Daten dort nicht weiterverkauft oder anderweitig ausgewertet werden.

Es gibt jedoch Alternativen zur Cloud! Systeme wie die Solexa II und die WS1000 Connect haben eine eigene App für Smartphone und Tablet und speichern dennoch alle Einstellungs- und Betriebsdaten nur im eigenen Hardwarespeicher. App-Nutzung und Datensouveränität sind somit vereinbar.

Datensicherheit & Fernwartung

Sorgloses Surfen

Die WS1000 Connect bietet sogar noch mehr Netzwerkfunktionen, ohne Daten ungefragt preiszugeben. Zum Beispiel kann die Steuerung mit dem Internet verbunden werden, um auf dem großen Touch-Bildschirm zu „surfen“. 

Bei der Einrichtung und beim Nachjustieren der Automatikfunktionen kann das vorinstallierte Ferndiagnose-Tool der WS1000 Connect eine große Hilfe sein. Nachdem der Nutzer seine Einwilligung am Gerät erteilt hat, kann ein Servicetechniker über das Internet auf die Steuerung zugreifen und live bei der Einstellung helfen. Und das ganz ohne Anreisekosten.

Auch Software-Updates sind über das Internet möglich. Diese müssen aktiv heruntergeladen werden – automatische Zugriffe gibt es nicht.

Eine Person hält ein Smartphone in der Hand, auf dem eine Elsner-App angezeigt wird, mit Optionen wie "Szene TV", "Markise" und "Web Radio". Das Smartphone liegt auf einem hellen Holztisch, daneben stehen ein Kaffeebecher, Ohrenstöpsel und eine Pflanze.Eine Person hält ein Smartphone in der Hand, auf dem eine Elsner-App angezeigt wird, mit Optionen wie "Szene TV", "Markise" und "Web Radio". Das Smartphone liegt auf einem hellen Holztisch, daneben stehen ein Kaffeebecher, Ohrenstöpsel und eine Pflanze.
Ihr Beitrag zur sicheren Nutzung

Aktuelle Sicherheitsstandards beachten

Voraussetzung für eine sichere Nutzung von Online-Funktionen ist selbst verständlich, dass im Heim-Netzwerk die aktuellsten Sicherheitsstandards beachtet werden, zum Beispiel Verschlüsselungen und sichere Passwörter. Dann ist die Datenkommunikation der Steuerung genau so sicher wie Ihr heimischer PC.

Und für alle Offline-Freunde: Selbst verständlich kommt die Steuerung WS1000 Connect auch ohne Internet ihrer Aufgabe nach, die Haustechnik zu regeln. Die Verbindung mit dem Netzwerk ist ein „Kann“, kein „Muss“.