Solexa Home, Beschattungssteuerung | Elsner ElektronikSolexa Home, Beschattungssteuerung | Elsner Elektronik

Solexa Home: Automatische Beschattungssteuerung für Sonnenschutz, Beleuchtung und Klima

Komplettsystem für automatische Beschattung und Raumklimasteuerung

Solexa Home ist die neue Generation der automatischen Sonnenschutzsteuerung von Elsner Elektronik. Das System kombiniert Wetterstation, Bedienteil und Basisstation zu einer zentralen Funklösung, die Markisen, Rollläden, Jalousien, Fenster, Beleuchtung oder Heizstrahler intelligent steuert. Alle Sensoren sind ab Werk integriert – von Helligkeit über Wind bis hin zu Regen, Temperatur und Frost. So reagiert das System eigenständig auf wechselnde Wetterbedingungen und sorgt stets für ein ausgeglichenes Raumklima.

Dank lokaler Verarbeitung arbeitet Solexa Home völlig ohne Cloud – zuverlässig, datensicher und unabhängig vom Internet.

Solexa Home im Online Shop
Solexa Home Beschattungssteuerung

Ihre Vorteile mit Solexa Home

Icon Sensorik
Integrierte Sensorik

Erfasst Helligkeit, Wind, Temperatur, Niederschlag und Frost. GPS und unsichtbar integrierte Raumklimasensoren liefern Daten für die präzise Steuerung.

Icon Haus mit Zahnrad und Funkwellen
Intelligente Automatik

Regelt Sonnenschutz, Fenster, Beleuchtung und Heizung automatisch nach Sonnenstand, Helligkeit, Wind und Temperatur und misst Luftfeuchte.

Icon Stecker
Einfach eingerichtet

Funkvernetzt und sofort einsatzbereit – Plug-and-Play ohne Cloud, Programmierung oder zusätzliche Software.

Funktionalitäten

Was kann Solexa Home?

Die Wetterstation von Solexa Home misst kontinuierlich die aktuellen Umgebungsbedingungen und steuert alle angeschlossenen Antriebe entsprechend. Ein Helligkeitssensor erfasst die Sonneneinstrahlung in Ost-, Süd- und Westrichtung, ein GPS-Sensor liefert genaue Zeit- und Positionsdaten. So weiß Solexa Home, wann und wo die Sonne auf das Gebäude trifft – und fährt Markisen oder Jalousien nur dann in die Beschattungsposition, wenn es wirklich nötig ist. Das spart Energie, verhindert Überhitzung und nutzt das Tageslicht optimal.

Folgende Sensorwerte werden erfasst:

  • Helligkeit (1 Richtung) – Grundlage für die Beschattungsautomatik nach Sonnenstand
  • Windgeschwindigkeit – schützt bei Sturm oder starkem Wind
  • Niederschlag – schützt Antriebe bei Regen oder Schnee
  • Außentemperatur und Frost – verhindert Schäden durch Vereisung
  • Innenraumtemperatur – für automatische Lüftung oder Heizungsansteuerung

Die Steuerung erfolgt vollautomatisch nach frei definierbaren Grenzwerten. Alternativ kann die Bedienung jederzeit manuell über das Bedienteil oder die App erfolgen. Damit bietet Solexa Home sowohl Komfort für den Alltag als auch Sicherheit für wetterabhängige Anlagen.

Solexa Home Display Solexa Home Display
Bedienung

Wie lässt sich Solexa Home bedienen?

Das Bedienteil ist die zentrale Benutzeroberfläche von Solexa Home. Es zeigt alle wichtigen Sensorwerte – etwa Wind, Helligkeit, Temperatur und Niederschlag – sowie den aktuellen Betriebsmodus an.

Über die Oberfläche lassen sich 

  • Markisen, Rollläden oder Jalousien manuell steuern,
  • Automatikfunktionen aktivieren oder deaktivieren
  • und Helligkeits- oder Windgrenzwerte anpassen.

Über die Solexa Mobile App (Android / iOS) steht die Steuerung auch mobil zur Verfügung. Wer klassische Schalter bevorzugt, kann über die RF-B2-UP-Schnittstelle vorhandene Taster einbinden – ideal bei Modernisierung oder Nachrüstung.

Das Bedienteil wird induktiv über die Basisstation geladen und kann frei positioniert werden, zum Beispiel auf einem Tisch oder Regal. So ist Solexa Home immer dort bedienbar, wo sie im Alltag gebraucht wird.

Person bedient das Solexa Home Bedienteil und steuert Jalousien und Wetterfunktionen über den Touchscreen.Person bedient das Solexa Home Bedienteil und steuert Jalousien und Wetterfunktionen über den Touchscreen.
Einfache Montage und Plug-and-Play-Einrichtung

Wie wird Solexa Home installiert und in Betrieb genommen?

Die Installation von Solexa Home ist praxisgerecht konzipiert: Die Wetterstation wird außen an einer wetterexponierten Stelle montiert, sodass Sonne, Wind und Regen frei erfasst werden. Ein Antrieb (z. B. Markise) kann direkt an der Wetterstation angeschlossen werden, weitere Motoren und Geräte werden über Funk-Aktoren ins System eingebunden.

Die Inbetriebnahme erfolgt in fünf Schritten:

  1. Wetterstation montieren und 230 V-Antrieb anschließen
  2. Basisstation über USB-C-Netzteil mit Strom versorgen
  3. Bedienteil koppeln – Bedienteil in den Einlernmodus versetzen, Stromzufuhr zu Wetterstation und Funk-Modulen kurz aus- und wieder einschalten
  4. Funk-Aktoren oder RF-B2-UP-Taster einlernen
  5. Grundeinstellung der angeschlossenen Antriebe und Geräte (Typ, Drehrichtung, Fahrzeit…) und Automatikfunktionen über das Menü konfigurieren

Alle Einstellungen erfolgen direkt am Bedienteil – ohne PC, Software oder Programmierkenntnisse. Solexa Home ist nach der Installation sofort betriebsbereit und arbeitet vollständig lokal, ohne Internetverbindung oder Cloud-Dienste. Das ist besonders vorteilhaft bei Nachrüstungen und kleineren Gebäudeautomationen und garantiert maximale Datensouveränität: Weder Elsner Elektronik noch externe Server haben Zugriff auf Einstellungen oder Steuerungsdaten.

Schematische Darstellung der Solexa Home Steuerung mit Wetterstation, Funkverbindungen und Bedienteil am HausSchematische Darstellung der Solexa Home Steuerung mit Wetterstation, Funkverbindungen und Bedienteil am Haus
Bedienteil Solexa Home zeigt Steuerung für Jalousien, Markisen und HeizstrahlerBedienteil Solexa Home zeigt Steuerung für Jalousien, Markisen und Heizstrahler
Anwendungsbeispiel

Wie funktioniert Solexa Home im Alltag?

Ein Wintergarten ist der hellste Raum im Haus, aber auch der anspruchsvollste, wenn es um Temperatur und Sonneneinstrahlung geht. Hier zeigt Solexa Home, wie moderne Automatik das Leben einfacher macht:

Sobald die Sonne durch die Glasfassade fällt, aktiviert die Steuerung die Jalousien oder Screens automatisch. Sie fahren nur so weit, wie es nötig ist, um Blendung und Überhitzung zu vermeiden – das Tageslicht bleibt dabei angenehm erhalten. Wenn Wolken aufziehen, öffnet die Anlage wieder leicht, um möglichst viel natürliches Licht hereinzulassen. Kommt Wind auf, reagiert das System sofort: Die Markise wird eingefahren, bevor sie beschädigt wird. Bei Regen oder Frost schützt die Automatik ebenfalls: Antriebe und Gelenkarme bleiben sicher in Ruheposition. Abends, wenn die Sonne sinkt, fährt die Beschattung wieder hoch und gibt den Blick ins Freie frei.

Der gesamte Ablauf läuft automatisch, präzise und nachvollziehbar. Wer möchte, kann jederzeit eingreifen – per Bedienteil, App oder Taster. So bleibt der Wintergarten zu jeder Tageszeit angenehm temperiert, hell und geschützt, ganz ohne ständiges Nachregeln oder manuelle Eingriffe.

Fazit

Automatiksteuerung mit System – lokal, effizient und zuverlässig

Solexa Home vereint präzise Sensorik, Funkvernetzung und einfache Bedienung in einem durchdachten Komplettsystem. Die Steuerung arbeitet lokal, unabhängig von Cloud-Diensten, und bleibt damit zuverlässig auch dann aktiv, wenn kein Internet verfügbar ist.

Für Anwender:innen bedeutet das: mehr Komfort im Alltag, Schutz bei Wind und Wetter und ein angenehmes Raumklima, ohne selbst eingreifen zu müssen. Die Anlage reagiert automatisch – energiesparend, vorausschauend und nachvollziehbar.

Für Installationsbetriebe und Planer:innen bietet Solexa Home eine klar strukturierte Lösung, die ohne zusätzliche Software eingerichtet werden kann. Funkverbindungen und Antriebe werden direkt am Bedienteil eingelernt, Grenzwerte und Automatikfunktionen sind schnell konfiguriert. Das spart Zeit bei der Inbetriebnahme und reduziert Wartungsaufwand.

So wird Solexa Home zur idealen Steuerung für Wintergarten, Terrasse, Glasdach, Loggia und Wohnbereiche mit Glasfassade, in denen Komfort, Sicherheit und Effizienz gleichermaßen gefragt sind – einfach in der Planung, zuverlässig im Betrieb und flexibel in der Erweiterung.

Solexa Home Bedienteil in Basisstation – Vorder-, Seiten- und SchrägansichtSolexa Home Bedienteil in Basisstation – Vorder-, Seiten- und Schrägansicht
FAQ

Häufige Fragen zu Solexa Home

Wie unterscheidet sich Solexa Home von Solexa II oder Solexa 230 V?
Solexa Home ist die Nachfolgerin des Solexa II-Sets. Sie verfügt über ein Funk-Bedienteil, eine Basisstation mit USB-C-Stromversorgung und eine Funkarchitektur analog zu der bei Solexa II. Alle Sensoren sind integriert, und die Bedienung erfolgt wahlweise über das Bedienteil oder per App. 

Kann Solexa Home in bestehende Anlagen integriert werden?
Solexa Home ist ein eigenständiges Funksystem, das unabhängig von anderen Steuerungen arbeitet. Eine Einbindung in bestehende Automationssysteme oder Protokolle ist nicht vorgesehen. Bestehende 230-V-Antriebe – zum Beispiel Markisen- oder Rollladenmotoren – können jedoch über Funk-Aktoren in die Steuerung eingebunden werden. So lässt sich Solexa Home problemlos in vorhandene Elektroinstallationen nachrüsten, ohne zusätzliche Verkabelung oder Cloud-Anbindung.

Wie viele Geräte kann Solexa Home steuern?
Eine Solexa Home Anlage besteht aus einer Wetterstation und einem Bedienteil. Über Funk können bis zu 16 Aktoren (z. B. MSGs oder Relais) eingebunden werden. Zusätzlich lassen sich bis zu 32 Fernbedienungen, Taster oder Funksensoren anlernen. An der Wetterstation kann außerdem ein 230-V-Antrieb direkt angeschlossen werden – etwa für eine Markise oder Jalousie. Damit eignet sich Solexa Home auch für größere Anlagen mit mehreren Beschattungselementen.

Was passiert, wenn die Internetverbindung ausfällt?
Solexa Home arbeitet vollständig lokal. Alle Automatikfunktionen laufen unabhängig vom Internet. Die App-Steuerung ist nur optional – die Bedienung über das Bedienteil funktioniert jederzeit.

Welche Schutzfunktionen bietet Solexa Home bei schlechtem Wetter? 
Das System reagiert automatisch auf Wind, Regen und Frost. Markisen, Jalousien und Fenster werden rechtzeitig in eine sichere Position gebracht, um Beschädigungen zu vermeiden.

Kann Solexa Home auch Beleuchtung oder Lüftung steuern?
Ja. Neben Beschattungselementen lassen sich auch Heizstrahler, LED-Leuchten oder Fensterantriebe für natürliche Lüftung ansteuern – zum Beispiel für Dach- oder Schiebefenster. Damit übernimmt Solexa Home Funktionen, die einer Arexa-Fenstersteuerung vergleichbar sind. Je nach Anwendung können die Ausgänge geschaltet oder gedimmt werden.

Ist Solexa Home mit anderen Elsner-Systemen kompatibel?
Solexa Home arbeitet mit dem Funkprotokoll Elsner RF und ist mit kompatiblem RF-Zubehör aus dem Elsner-Sortiment kombinierbar – zum Beispiel mit Funk-Aktoren, Tastern oder Fernbedienungen.

Fachartikel

Das könnte Sie auch interessieren

Moderne, hell gestaltete Küche mit Hängelampen
Smart Living im Einfamilienhaus

Wie lässt sich ein Einfamilienhaus mit KNX-Produkten noch komfortabler und energieeffizienter gestalten?

Mehr zu Smart Living
Außenansicht eines modernen Smart Homes mit Wintergarten und Rasenfläche
Die passende Steuerung für das Smart Home finden

Berücksichtigen Sie von Beginn an die Erweiterbarkeit und die Datensicherheit.

Mehr über Smart Home-Steuerungen
Blaue Funkwellen mit KNX RF Logo in der Mitte
Einführung in KNX RF

KNX RF ermöglicht eine einfache, kabellose Integration in Smart Homes und Smart Buildings – perfekt für Renovierungen oder Nachrüstungen.

Mehr zu KNX RF