Wie lassen sich die Komponenten von Elsner Elektronik in einem echten Hotelbetrieb nutzen? Hier ein beispielhaftes Szenario:
Im Businesshotel „Urban Stay“ mit 40 Zimmern beginnt die smarte Automation bereits beim Check-in. Mit der Freigabe des Zimmers startet automatisch eine Begrüßungsszene – Licht, Temperatur und Jalousien passen sich an. Die Klimatisierung übernimmt ein Fan-Coil-Aktor, der sich auch bei geöffnetem Fenster anpasst.
Im Gästezimmer
Während des Aufenthalts können Gäste alle Komfortfunktionen über das Touchdisplay Nunio KNX M-T oder die kompakten KNX-Taster der Serie eTR individuell steuern. Gleichzeitig erkennt der Präsenzmelder Intra-Sewi KNX TH-L-Pr, wenn die Gäste das Zimmer verlassen. Das Gerät schaltet Licht, Klima und Steckdosen automatisch ab, um Energie zu sparen.
Über das Gerät KNX eTR DND/MUR kommuniziert der Gast direkt mit dem Housekeeping: Per Touch aktiviert er „Bitte nicht stören“ oder „Zimmer reinigen“. Der gewählte Status erscheint außen an der Tür und wird gleichzeitig zentral im System sichtbar, sodass das Reinigungsteam effizient und diskret agieren kann.
Im Konferenzraum
Im Konferenzraum zeigt die LED-Fläche des Cala KNX IL per Farbcode, ob der Raum gerade belegt ist, gesteuert über KNX-Logik, Präsenz oder Schnittstelle zum Buchungssystem.
In Technikräumen, Fluren und draußen
In Technikräumen, Fluren und Außenbereichen tragen Sensoren und Wetterstationenmaßgeblich dazu bei, Betriebskosten zu senken und Energie effizient einzusetzen – ohne Komforteinbußen für Gäste oder Personal. KNX-Wetterstationen wie Suntracer KNX pro liefern präzise Messdaten zu Helligkeit, Windgeschwindigkeit, Temperatur und Regen. Damit lassen sich Fassaden mit unterschiedlichen Ausrichtungen individuell beschatten, z. B. zur Vermeidung von Überhitzung oder zur Entlastung der Klimaanlage – automatisch und je nach Tageszeit.
Für eine effiziente Temperaturregelung in diesen Nebenbereichen kommen Sensoren wie Cala Touch KNX TH 3.x oder Intra-Sewi KNX TH zum Einsatz. Sie liefern präzise Messdaten zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit und unterstützen dabei, definierte Klimaparameter einzuhalten. So lassen sich Funktionen wie automatisches Nachheizen, Lüftungsansteuerung oder Abschaltung bei Fensteröffnung gezielt umsetzen. Auch die Anbindung an zentrale Visualisierungen ist möglich – ideal für Monitoring, Analyse und energieoptimierten Betrieb.
Auch Zufahrten, Tiefgaragen oder Nebeneingänge lassen sich komfortabel und sicher automatisieren:Mit dem KNX-Torantriebs-Steuerungsmodul KNX A3-B2 können Torantriebe direkt in die Gebäudeautomation eingebunden werden, zum Beispiel zur zeitgesteuerten Öffnung, zur Einbindung in Zutrittssysteme oder zur Rückmeldung des Status in der Visualisierung. Das spart zusätzliche Steuertechnik und ermöglicht eine durchgängige KNX-Integration bis in den Außenbereich.
In Lobby, Spa oder Konferenzraum
Luftqualitätssensoren wie Cala Touch KNX AQS/TH erfassen CO2-Konzentration, Temperatur und Feuchte in Bereichen wie Lobby, Spa oder Konferenzraum und sorgen durch gezielte Lüftung für ein angenehmes Raumklima bei gleichzeitig reduziertem Energieverbrauch.
In rauen Umgebungen
Für den Einsatz unter rauen Bedingungen – etwa im Outdoorbereich, in der Hotelküche oder im Lager – eignet sich das Touchpanel Fabro KNX, das dank Schutzgrad IP66 staubdicht und gegen starkes Strahlwasser geschützt ist. Das Gerät vereint umfangreiche Funktionen wie Szenensteuerung, Temperaturregelung oder Statusanzeigen.
So entsteht ein effizientes Gesamtsystem, das Hotelkomfort und Betriebsoptimierung gleichermaßen im Blick hat.