Frau, Mann mit Kind auf dem Arm vor einem Smart Home TouchpanelFrau, Mann mit Kind auf dem Arm vor einem Smart Home Touchpanel

Wie starte ich mit KNX?

Ihr Einstieg in die intelligente Hausautomation

Sie möchten Ihr Zuhause smarter machen – wissen aber noch nicht genau, wo Sie anfangen sollen? Keine Sorge: Der Einstieg in die KNX-Welt ist einfacher, als Sie denken. Auf dieser Seite erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wie ein typisches KNX-Projekt abläuft und warum sich ein guter Plan von Anfang an lohnt.

Ihre Bedürfnisse entscheiden

Was möchten Sie automatisieren?

Der erste Schritt, wenn Sie ein KNX-System planen, ist eine einfache Frage: Welche Funktionen sollen in Ihrem Haus automatisiert werden? 

  • Möchten Sie, dass sich das Licht automatisch anpasst?
  • Soll die Heizung auf Ihre Anwesenheit reagieren?
  • Wünschen Sie sich eine automatische Beschattung?
  • Oder möchten Sie alles per App oder Sprachsteuerung bedienen?

Sie müssen sich nicht sofort für alles entscheiden. Aber je klarer Sie Ihre Wünsche formulieren, desto gezielter kann Ihr System später geplant werden.

Moderne leuchtende GlühlampenModerne leuchtende Glühlampen
Fachpartner finden

Wer plant und installiert mein KNX-System?

KNX ist ein professionelles System, das von zertifizierten Fachkräften geplant und in Betrieb genommen wird.

Ein KNX-Systemintegrator oder Elektriker mit KNX-Know-how übernimmt:

  • die Planung der Systemarchitektur
  • die Auswahl und Programmierung der Geräte
  • die Integration in Ihre Gebäudeinfrastruktur
  • die spätere Anpassung bei Änderungswünschen

Sie als Bauherr:in oder Eigentümer:in entscheiden, was gesteuert werden soll – der Integrator kümmert sich darum, wie es funktioniert.

Tipp: Sprechen Sie mit Ihrem Elektroinstallateur frühzeitig über Ihre Smart-Home-Wünsche. So lässt sich KNX direkt in die Hausplanung integrieren. So lässt sich KNX direkt in die Hausplanung integrieren – besonders sinnvoll, wenn Sie KNX im Neubau einsetzen möchten.

Typischer Projekt-Ablauf

Wie läuft ein KNX-Projekt ab?

Ein typischer Projektablauf sieht so aus:

  • Bedarfsanalyse: Welche Räume und Funktionen sollen automatisiert werden?
  • Systemplanung: Der Integrator plant die Struktur und schlägt passende Geräte vor.
  • Installation: Die Geräte werden installiert und verdrahtet (oder bei Funklösungen verbunden).
  • Inbetriebnahme: Die Steuerung wird programmiert, getestet und dokumentiert.
  • Übergabe: Sie erhalten eine Einweisung und können das System sofort nutzen.

Auch nach Projektabschluss bleibt Ihr Integrator Ihr Ansprechpartner – etwa bei Erweiterungen oder Änderungswünschen.

Tipp: Lassen Sie sich nach erfolgreichem Projektabschluss die ETS-Projektdatei geben. Darin sind alle zentralen Einstellungen enthalten. Mit dieser Datei können Sie bzw. ein KNX-Systemintegrator jederzeit auf vorhandenen Einstellungen zugreifen und diese ggf. ändern.

Zwei Männer schauen in einen LaptopZwei Männer schauen in einen Laptop
Schwarzer Glastaster KNX eTR M an weißer Wand montiert vor modernem WohnambienteSchwarzer Glastaster KNX eTR M an weißer Wand montiert vor modernem Wohnambiente
Mitwachsendes System

Kann ich klein anfangen und später erweitern?

Ja! KNX ist von Grund auf modular und skalierbar aufgebaut. Sie können mit wenigen Funktionen starten – zum Beispiel mit Licht und Heizung – und später weitere Geräte oder Räume hinzufügen. Auch nach Jahren ist eine Erweiterung problemlos möglich.

Das macht KNX zur idealen Lösung für alle, die heute schon an morgen denken wollen.

Icon Haus mit Plus-ZeichenIcon Haus mit Plus-Zeichen
Wichtige Fragen auf einen Blick

Checkliste für Bauherren: KNX richtig planen

Schritt für Schritt zum vernetzten Zuhause – mit unserer Checkliste wissen Sie genau, worauf es ankommt, wenn Sie ein KNX-System planen.

Icon Smartphone mit Pfeil nach untenIcon Smartphone mit Pfeil nach unten
Nächste Schritte

Und wie geht's jetzt weiter?

Wenn Sie konkrete Vorstellungen haben oder einfach mehr über KNX erfahren möchten, können Sie

Sie sehen: Der Einstieg ist gar nicht kompliziert – und Ihr zukünftiges Smart Home beginnt genau hier.

Zu unseren KNX-Geräten
Fachartikel

Das könnte Sie auch interessieren:

Modernes Haus mit Wintergarten und grüner Rasenfläche davor
Die passende Steuerung für das Smart Home finden

Berücksichtigen Sie von Beginn an die Erweiterbarkeit und die Datensicherheit.

Jetzt lesen!
Moderne, freischwebende Treppe mit Blick auf Wohnambiente und WS1000 Connect an der Wand montiert
Zentrale Gebäudesteuerung im Smart Home mit WS1000 Connect

Gebäudetechnik steuern ohne Cloud und dennoch von Netzwerkfunktionen profitieren

Jetzt lesen!
Moderne, helle Küche mit Kücheninsel
Smart Living im Einfamilienhaus

Wie lässt sich ein Einfamilienhaus mit KNX-Produkten noch komfortabler und energieeffizienter gestalten?

Jetzt lesen!