Wofür wird KNX verwendet?
KNX wird eingesetzt, um Funktionen wie Beleuchtung, Heizung, Jalousien, Lüftung oder Sicherheitstechnik in einem Gebäude intelligent zu steuern. Alle Geräte kommunizieren über ein gemeinsames System – das macht KNX besonders flexibel und zukunftssicher.
Mehr dazu finden Sie in unseren KNX-Grundlagen.
Ist KNX dasselbe wie ein Smart Home-System?
Ja – aber mit einem wichtigen Unterschied: KNX ist kein geschlossenes System eines einzelnen Herstellers, sondern ein offener, international standardisierter Systemansatz. Das bedeutet: Sie können Geräte verschiedener Hersteller miteinander kombinieren – und das System flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen oder erweitern.
Der große Vorteil: Sie binden sich nicht an einen Anbieter und sind langfristig unabhängiger – etwa bei Erweiterungen, Ersatzteilen oder bei einem Systemwechsel in der Zukunft.
Kann ich KNX in einem bestehenden Haus nachrüsten?
Ja, das ist möglich – beispielsweise mit KNX RF (Funk). Damit lassen sich viele Funktionen auch in Altbauten oder bei Sanierungen integrieren, ohne neue Leitungen verlegen zu müssen. Mehr über KNX RF finden Sie in unserem Online Shop.
Wie funktioniert KNX technisch gesehen?
KNX-Geräte kommunizieren über eine Busleitung oder über Funk. Sensoren (z. B. Temperaturfühler, Taster) senden Informationen, Aktoren (z. B. Schaltmodule) führen Aktionen aus. Die Konfiguration erfolgt über eine Software namens ETS. Mehr dazu lesen Sie im Artikel „KNX-Grundlagen: Intelligente Gebäudeautomation für Ihr Zuhause“.
Autor: Elsner Elektronik Redaktionsteam | Stand: 07/2025