- Rauchwarnsensor mit optischer Detektion nach dem Streulichtprinzip, zertifiziert nach EN 14604:2005/AC:2008 und 1172-CPR-150013. Lokale akustische Alarm-Signalausgabe (Warnton mindestens 85 dB) und Weiterleitung auf den KNX-Bus. Lokale Quittierung des Alarms
- Meldung von Rauchalarm
- Rauchkammer-Verschmutzungsmessung und Verschmutzungsanzeige gemäß UL-Richtlinie
- Spannungsversorgung über Batterie (9 V). Batteriekapazitätsschwäche wird 30 Tage lang optisch und akustisch signalisiert und auf den Bus gesendet
- Hohe Betriebssicherheit durch aufwendigen, automatischen Selbsttest der gesamten Elektronik und separater Energiemessung
- Signalisierung von Störungen lokal und über den Bus
- Täuschungsalarmsicher durch leistungsstarke Messkammer und durch Berücksichtigung von Temperaturschwankungen (aber kein Temperaturrauchmelder)
- 8 UND- und 8 ODER-Logik-Gatter mit je 4 Eingängen. Als Eingänge für die Logik-Gatter können sämtliche Schalt-Ereignisse sowie 16 Logikeingänge in Form von Kommunikationsobjekten genutzt werden. Der Ausgang jedes Gatters kann wahlweise als 1 Bit oder 2 x 8 Bit konfiguriert werden
- 8 Multifunktions-Module (Berechner) zur Veränderung von Eingangsdaten durch Berechnungen, durch Abfrage einer Bedingung oder durch Wandlung des Datenpunkttyps
- 4 Stellgrößenvergleicher zur Ausgabe von Minimal-, Maximal- oder Durchschnittswerten. Jeweils 5 Eingänge für über Kommunikationsobjekte empfangene Werte
- Konfiguration über die KNX-Software ETS
Zusätzliche Funktionen Salva KNX TH:
- Meldung von Wärmealarm
- Temperatursensor und Luftfeuchtigkeitssensor mit Mischwertberechnung, Taupunktberechnung, Abfrage des Behaglichkeitsfeldes (DIN 1946) Grenzwerte für gemessene und errechnete Werte, einstellbar per Parameter oder über Kommunikationsobjekte
- PI-Regler für Heizung/Kühlung (nach Temperatur)
- PI-Regler für Lüftung (nach Luftfeuchtigkeit)