Smart Home mit beleuchteten Fenstern in der DämmerungSmart Home mit beleuchteten Fenstern in der Dämmerung

KNX-Grundlagen: Intelligente Gebäudeautomation für Ihr Zuhause

Machen Sie Ihr Zuhause smarter und energieeffizienter mit KNX!

KNX ist der weltweit führende Standard für die Gebäudeautomation. Mit diesem intelligenten System können Sie alle Funktionen Ihres Hauses wie Beleuchtung, Heizung, Jalousien, Sicherheitssysteme und viele andere Geräte miteinander verknüpfen. Das Ergebnis ist ein Zuhause, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und für mehr Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit sorgt. 

Auf dieser Seite haben wir alle grundlegenden Informationen rund um KNX für Sie gebündelt. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über die Eigenschaften, Vorteile und Möglichkeiten, die das intelligente System für Ihr Smart Home bietet.

Definition

Was ist KNX?

KNX ist der weltweit führende Standard für die Gebäudeautomation, der es ermöglicht, verschiedene Systeme und Geräte in einem Gebäude zu vernetzen und zentral zu steuern. Ob Beleuchtung, Heizung, Jalousien oder Sicherheitstechnik – KNX sorgt für eine intelligente und flexible Hausautomation.

Das System entstand in den 1990er Jahren als EIB (European Installation Bus) durch die Zusammenarbeit europäischer Hersteller, mit dem Ziel, einen offenen Standard für die Gebäudeautomation zu schaffen. 2003 wurde der Name in KNX geändert und der Standard weltweit eingeführt. KNX bietet die Möglichkeit, Geräte verschiedener Hersteller miteinander zu kombinieren und bleibt durch seine Offenheit zukunftsfähig. Es ermöglicht eine einfache Erweiterung oder Anpassung Ihres Systems – sowohl in Neubauten als auch bei nachträglichen Installationen in Bestandsgebäuden.

Windancer KNX(-GPS)  Wetterstation mit Schalen-AnemometerWindancer KNX(-GPS)  Wetterstation mit Schalen-Anemometer
Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz

Warum sollten Sie KNX in Ihr neues Zuhause integrieren?

Die Integration von KNX in Ihr neues Zuhause bietet zahlreiche Vorteile:

  • Komfort: Steuern Sie alle Funktionen in Ihrem Haus mit einem einzigen System. Ob Beleuchtung, Heizung oder Jalousien – alles lässt sich bequem an Ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Energieeffizienz: Reduzieren Sie den Energieverbrauch durch intelligente Steuerung der Heizung und Beleuchtung. So können Sie automatisch Energie sparen, ohne auf Komfort zu verzichten.
  • Sicherheit: Integrieren Sie Alarmsysteme, Rauchmelder oder Kameras, die miteinander kommunizieren und Ihre Sicherheit erhöhen.
  • Zukunftsfähigkeit: KNX ist ein offener Standard, der kontinuierlich weiterentwickelt wird. Mit über über 500 Herstellern weltweit, die KNX-kompatible Produkte anbieten, haben Sie eine enorme Auswahl an Geräten und Lösungen, die jederzeit erweiterbar sind.
  • Flexibilität: Die offene Struktur von KNX ermöglicht es, Produkte unterschiedlichster Hersteller miteinander zu kombinieren und Ihr System jederzeit anzupassen oder zu erweitern – auch Jahre nach der ersten Installation.

Mit KNX machen Sie Ihr Zuhause nicht nur intelligenter, sondern sichern sich auch eine langfristige, flexible und zukunftssichere Lösung.

Intelligente Vernetzung von Geräten

Wie funktioniert KNX?

KNX basiert auf einem Bussystem, das alle Geräte in einem Gebäude miteinander verbindet. Es handelt sich um eine offene Kommunikationsplattform, die es ermöglicht, verschiedene Geräte und Systeme miteinander zu integrieren und zu steuern. Dies bedeutet, dass Sie unterschiedliche Funktionen in Ihrem Zuhause zentral verwalten können – von der Beleuchtung über Heizung und Jalousien bis hin zu Sicherheits- und Alarmsystemen.

Die Kommunikation zwischen den Geräten erfolgt über ein spezielles Kabel (bei kabelgebundenem KNX) oder kabellos über Funk (bei KNX RF). Jedes KNX-Gerät ist ein aktiver Teilnehmer im System und kann sowohl senden als auch empfangen. So kann ein Bewegungsmelder beispielsweise das Licht einschalten, wenn jemand den Raum betritt, oder ein Thermostat kann die Heizung regulieren, je nach den Bedürfnissen der Bewohner und der aktuellen Raumtemperatur.

Die Steuerung erfolgt über verschiedene Schnittstellen wie Taster, Touchscreens, Smartphone-Apps oder sogar über automatische Szenarien, die auf festgelegten Bedingungen basieren. Sie können beispielsweise einstellen, dass sich das Licht zu einer bestimmten Uhrzeit einschaltet oder die Jalousien automatisch öffnen, wenn die Sonne aufgeht.

Smart Home und Windancer KNX(-GPS) Wetterstation mit Schalen-AnemometerSmart Home und Windancer KNX(-GPS) Wetterstation mit Schalen-Anemometer
Neubauten und Bestandsgebäude

Für wen ist KNX geeignet?

KNX ist für alle, die ein modernes und komfortables Zuhause möchten. Besonders sinnvoll ist KNX:

  • Für Neubauten: Wenn Sie ein neues Haus bauen oder renovieren, lässt sich KNX problemlos in die Planung integrieren.
  • Für Bestandsgebäude: Auch bei älteren Häusern kann KNX nachträglich installiert werden – sogar ohne aufwendige Verkabelung, besonders mit der Funktechnologie (KNX RF).
Mehr zu KNX RF
KNX im Bestandsgebäude nachrüsten

Kann ich KNX nachträglich in mein bestehendes Zuhause einbauen?

Ja, Sie können KNX auch in Ihrem bestehenden Zuhause installieren, ohne dass umfangreiche Renovierungsarbeiten erforderlich sind. Besonders KNX Funk (KNX RF) ermöglicht eine einfache Nachrüstung, da keine Verkabelung notwendig ist. So können Sie Ihr Heim auch nachträglich intelligent vernetzen, ohne Wände aufreißen zu müssen.

Logo KNX RFLogo KNX RF
Vergleich

Was ist der Unterschied zwischen kabelgebundenem KNX und KNX Funk?

KNX gibt es in zwei Varianten: kabelgebunden (KNX TP – Twisted Pair) und kabellos über Funk (KNX RF – Radio Frequency). Beide Systeme haben ihre eigenen Vorteile und eignen sich je nach Situation unterschiedlich gut.

Kabelgebundenes KNX (KNX TP)

Bei dieser klassischen Variante werden alle KNX-Geräte über ein spezielles Buskabel miteinander verbunden, das parallel zur normalen Stromverkabelung verläuft.

Vorteile:

  • Hohe Stabilität und Zuverlässigkeit: Da die Kommunikation über Kabel erfolgt, gibt es keine Störungen durch äußere Einflüsse.
  • Schnelle und sichere Datenübertragung: Perfekt für komplexe Smart-Home-Systeme mit vielen Geräten.
  • Unabhängig vom WLAN oder anderen Funknetzen: Keine Interferenzen durch andere drahtlose Systeme im Haus.
  • Ideal für Neubauten: Die Kabel können direkt bei der Hausplanung integriert werden.

Nachteile:

  • Aufwendige Installation: Da ein zusätzliches Buskabel verlegt werden muss, eignet sich diese Variante vor allem für Neubauten oder größere Renovierungen.
  • Höhere Kosten für die Nachrüstung: Wenn Wände geöffnet oder neu verkabelt werden müssen, kann die Installation teuer und zeitaufwendig sein.

KNX Funk (KNX RF)

KNX RF ist die kabellose Variante des Systems, die sich besonders für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden eignet. Hier erfolgt die Kommunikation zwischen den Geräten per Funk, sodass keine zusätzlichen Kabel verlegt werden müssen.

Vorteile:

  • Einfache Nachrüstung: Ideal für bestehende Häuser und Wohnungen, da keine aufwendige Verkabelung notwendig ist.
  • Flexible Erweiterung: KNX RF kann mit kabelgebundenen KNX-Systemen kombiniert werden, um einzelne Bereiche kabellos nachzurüsten.
  • Geringerer Installationsaufwand: Schnellere Einrichtung, da keine Wände aufgerissen werden müssen.

Nachteile:

  • Weniger stabil als kabelgebundenes KNX: Wie bei allen Funksystemen kann es durch bauliche Gegebenheiten oder andere Funksignale zu Störungen kommen.
  • Begrenzte Reichweite: In größeren Gebäuden oder bei dicken Wänden kann es notwendig sein, Repeater oder zusätzliche Geräte zur Signalverstärkung zu nutzen.

Die Wahl zwischen kabelgebundenem KNX (KNX TP) und KNX Funk (KNX RF) hängt von Ihrer Wohnsituation ab. Für Neubauten oder große Renovierungen ist KNX TP ideal, da es besonders stabil und zuverlässig ist. Da alle Geräte über ein Buskabel verbunden sind, gibt es keine Störungen durch andere Funksignale.

Wenn Sie hingegen ein bestehendes Haus oder eine Wohnung nachrüsten möchten, bietet KNX Funk eine flexible Lösung ohne aufwendige Verkabelung. Es kann in bestehende Systeme integriert werden, ist aber anfälliger für Störungen durch bauliche Gegebenheiten.

Eine Kombination beider Systeme ist oft die beste Wahl: KNX TP für Hauptbereiche und KNX RF für schwer zugängliche oder nachträglich erweiterte Bereiche. So erhalten Sie ein flexibles, zukunftssicheres Smart Home.

Wetterstation und Smart HomeWetterstation und Smart Home
Beleuchtung, Heizung, Jalousien und mehr

Welche Geräte kann ich mit KNX steuern?

KNX kann eine Vielzahl von Geräten und Systemen in Ihrem Haus steuern, darunter:

  • Beleuchtung: Automatisierte Steuerung der Beleuchtung für unterschiedliche Szenarien.
  • Heizung und Klimaanlage: Optimierung der Temperatur je nach Tageszeit, Wetterbedingungen oder Anwesenheit.
  • Jalousien und Rollläden: Automatische Steuerung je nach Sonnenstand oder Tageszeit.
  • Sicherheit: Integration von Alarmanlagen, Rauchmeldern und Überwachungskameras.
  • Multimedia: Steuerung von Audio-, Video- und Unterhaltungssystemen.

Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und können individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Faktoren

Wie viel kostet KNX?

Die Kosten für KNX-Systeme variieren je nach Größe des Hauses, den gewünschten Funktionen und der Art der Installation. Hier eine grobe Übersicht:

  • Kabelgebundenes KNX-System: Etwa 50 - 150 Euro pro Quadratmeter, je nach Komplexität.
  • KNX Funk-Nachrüstung: Etwa 30 - 50 Euro pro Quadratmeter, da keine aufwendige Verkabelung nötig ist.
  • Gerätepreise: Die Kosten für einzelne Geräte (Schalter, Thermostate, Sensoren) variieren je nach Hersteller und Funktion.

Die Investition in KNX-Systeme lohnt sich aufgrund der langfristigen Einsparungen durch optimierte Energieeffizienz und die Steigerung des Komforts und der Sicherheit.

Umsetzung

Wie finde ich den richtigen KNX-Systemintegrator?

Ein erfahrener und zertifizierter KNX-Systemintegrator sorgt dafür, dass Ihr System korrekt installiert und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt wird. Sie können KNX-Systemintegratoren über den KNX-Verband finden oder Empfehlungen von Freunden und Fachgeschäften einholen. Achten Sie darauf, einen Fachmann zu wählen, der Erfahrung in der Planung und Installation von KNX-Systemen hat.

Häufige Fragen zu KNX

  • Kann ich mein KNX-System auch von unterwegs steuern?
    Ja, mit der richtigen App können Sie Ihr KNX-System jederzeit und überall steuern – sei es durch Ihr Smartphone oder Tablet.
  • Ist KNX sicher?
    Ja, KNX bietet eine hohe Sicherheit. Alle Kommunikationskanäle sind verschlüsselt, und durch regelmäßige Updates bleibt das System immer auf dem neuesten Stand.
  • Was passiert, wenn ein KNX-Gerät ausfällt?
    KNX-Systeme sind sehr robust und die Geräte sind so konzipiert, dass sie auch bei Ausfällen einzelner Komponenten weiterhin funktionieren.
  • Ist KNX auch für Bestandsgebäude geeignet?
    Ja, KNX kann problemlos in bestehende Gebäude nachgerüstet werden. Besonders bei der Nachrüstung bietet KNX Funk (KNX RF) eine ideale Lösung, da hier keine aufwendige Verkabelung erforderlich ist.
  • Wie lange hält ein KNX-System?
    Ein KNX-System ist langlebig und für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Die Geräte haben eine hohe Qualität und werden regelmäßig durch neue Standards und Technologien verbessert.
  • Wie aufwendig ist die Installation eines KNX-Systems?
    Die Installation eines KNX-Systems ist je nach Größe des Hauses und der Komplexität der gewünschten Automatisierungen unterschiedlich aufwendig. Bei einem Neubau lässt sich KNX perfekt in die Planung integrieren. Bei Bestandsgebäuden ist die Nachrüstung mit KNX Funk relativ einfach und schnell durchführbar.
Zu unseren KNX-Geräten